Sahih al-Buchari Logo

Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs Hadith-Sammlungen und genießt bis heute im Islam höchste Wertschätzung. Hinsichtlich seiner Autorität steht es hier direkt hinter dem Koran.

Suche im Al-Buchari:
Hadith-Nr.:
Zurück   |   Hadith-Nr.: 3728   |   Al-Buchari Index

كِتَاب فَضَائِلِ أَصْحَابِ النَّبِيِّ صَلَّى اللَّهُ عَلَيْهِ وَ سَلَّمَ
Die Vorzüglichkeit der Prophetengefährten

<< VORHERIGER HADITH   |   NÄCHSTER HADITH >>

[صحيح البخاري ؛ رقم الباب ٥٦ \ رقم الحديث ٣٧٢٨]

Saʿd*, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: „Ich bin der erste unter den Arabern, der einen Pfeil auf dem Weg Allahs geschossen hat. Wir brachen gewöhnlich mit dem Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, zum Kampf auf, und hatten nichts anderes zu essen als die Baumblätter. Unsere Darmausscheidungen hatten ähnlichkeit mit denen der Kamele und Schafe, bei denen die ausgeschiedenen Stücke (so trocken sind, dass sie) nicht zusammenkleben. Die Leute des Stammes von Banu Asad fingen an, mich wegen dem Islam zu rügen und warfen mir das Versagen vor.“ Diese Leute redeten sogar bei ʿUmar über ihn, indem sie sagten: „Er kann nicht einmal beten!“

(*Es handelt sich in diesem Hadith um Saʿd Ibn Abi Waqqas (etwa 574 - 653), Allahs Segen und Heil auf ihm, aus dem Stamm der Banu Zuhra, der die Onkellinie mütterlicherseits des Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, darstellt. Er ist einer der hervorragenden Heeresführer in der islamischen Geschichte und einer der zehn Gefährten des Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, denen die Aufnahme ins Paradies verheißen wurde. Er war in der Reihe der siebte gewesen, der zum Islam übertrat, und nahm seitdem fast an allen Kämpfen an der Seite des Gesandten Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, teil. 634 - 644 wurde er in der Amtszeit des 2. Kalifen ʿUmar Ibn Al-Chattab, Allahs Wohlgefallen auf ihm, mit dem Oberbefehl über die islamischen Streitkräfte betraut, die gegen die Perser entsandt wurden. Im Jahre 636 schlug er bei Al-Qadisiyya das stark überlegene persische Heer. Ein Jahr später nahm er die persische Hauptstadt Al-Madaʿin ein. Er starb nach seiner Entsendung nach China, wo sich sein Grab in Kanton befindet. Vgl. Hadith Nr. 3650, 5412 und die Anmerkung dazu)

[Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Kapitel 56/Hadithnr. 3728]


<< VORHERIGER HADITH   |   NÄCHSTER HADITH >>

Ṣaḥīḥ al-Buḫārī Component v4.2   |   © 2002 - 2025 by Idris Fakiri

Islam Datenbank

Islam Datenbank (kurz IslaDa) ist eine Plattform, die eine Wissensdatenbank mit deutschsprachigem Inhalt zu Qurʾān, Hadithe (Überlieferungen), Tafsir (Erläuterung des Qurʾān), Dua (Bittgebete), Arabischkurse und vieles mehr anbietet...