
|
Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs Hadith-Sammlungen und genießt bis heute im Islam höchste Wertschätzung. Hinsichtlich seiner Autorität steht es hier direkt hinter dem Koran.
|
كِتَاب تَفْسِيرِ الْقُرْآنِ
Die Erläuterung des Qurʾān (Tafsir)
<< VORHERIGER HADITH | NÄCHSTER HADITH >>[صحيح البخاري ؛ رقم الباب ٥٨ \ رقم الحديث ٤٧٠٩]
Abū Huraira berichtete: „Dem Gesandten Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, wurden während seiner Nachtreise (Israʾ *) nach Jerusalem zwei Trinkgefäße gebracht. Das eine von den beiden enthielt Alkohol, und das andere enthielt Milch. Der Prophet schaute die beiden an und nahm dann das Gefäß mit der Milch. Darauf sagte Gabriel zu ihm: „Alles Lob gebührt Allah, dass Er dich zu der natürlichen Veranlagung rechtgeleitet hat. Hättest du den Alkohol genommen, so wäre deine Umma irregegangen*!“ (*Die Irreführung wäre dann zustande gekommen, weil die Handlung des Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, zu einem Vorbild bzw. einem Gebot, also zu einer Sunnah gemacht wird. Hätte der Prophet, Allahs Segen und Heil auf ihm, das Trinkgefäß genommen, stünde dies in Widerspruch mit dem offenbarten Alkoholverbot im Qurʾān. Vgl. Qurʾān 17:1ff.)
[Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Kapitel 58/Hadithnr. 4709]
<< VORHERIGER HADITH | NÄCHSTER HADITH >>|