
|
Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs Hadith-Sammlungen und genießt bis heute im Islam höchste Wertschätzung. Hinsichtlich seiner Autorität steht es hier direkt hinter dem Koran.
|
كِتَاب الدَّعَوَاتِ
Die Bittgebete (Daʿawat)
<< VORHERIGER HADITH | NÄCHSTER HADITH >>[صحيح البخاري ؛ رقم الباب ٧٣ \ رقم الحديث ٦٣٣٣]
Dscharir berichtete: „Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte zu mir: „Willst du mich nicht von dieser Chalasa erlösen?“ Diese Chalasa war eine Skulptur, die von den Menschen angebetet wurde, und wurde Al-Kaʿba Al-Yamaniyya (= die yemenitische Kaʿba) genannt. Ich sagte: „O Gesandter Allahs, ich bin ein Mann, der sich nicht auf dem Rücken des Pferdes halten kann!“ Darauf schlug er mit seiner Hand gegen meine Brust und sagte: „O Allah mein Gott, laß ihn halten, und laße ihn andere rechtführen und leite ihn recht.“ Danach zog ich in einer Schar von fünfzig Mann aus meinem Stamm Ahmas aus. ... Ich kam dort an und setzte sie in Brand. Anschließend kehrte ich zum Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, zurück und sagte: „O Gesandter Allahs! Bei Allah, ich bin nicht eher zu dir gekommen, als bis ich sie hinter mir wie ein räudiges Kamel ließ.“ Er sprach dafür ein Bittgebet für Ahmas und ihre Pferde.“
[Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Kapitel 73/Hadithnr. 6333]
<< VORHERIGER HADITH | NÄCHSTER HADITH >>|