
|
Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs Hadith-Sammlungen und genießt bis heute im Islam höchste Wertschätzung. Hinsichtlich seiner Autorität steht es hier direkt hinter dem Koran.
|
كِتَاب الدَّعَوَاتِ
Die Bittgebete (Daʿawat)
<< VORHERIGER HADITH [صحيح البخاري ؛ رقم الباب ٧٣ \ رقم الحديث ٦٤٠٩]
Abū Musa Al-Aschʿaryy berichtete: „Der Prophet, Allahs Segen und Heil auf ihm, kam (auf einer Reise) bei einem Hügel an, und als ein Mann nach oben gelangte, rief er mit lauter Stimme "la ilaha illa-llah, wallahu akbar (= Kein Gott ist da außer Allah, und Allah ist Größer*)".Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte, während er noch auf dem Rücken seines Maultiers saß: „Ihr ruft wahrlich weder einen Tauben noch einen Abwesenden an!“ Er setzte fort: „O Abū Musa, soll ich dich nicht auf einige Worte aufmerksam machen, die zum Schatz des Paradieses gehören?“ Ich sagte: „Doch!“ Der Prophet sagte: „La haula wala quwwata illa bill-llah (= Es gibt keine Macht und keine Kraft außer durch Allah!“ (*Siehe die Anmerkung zum Hadith Nr. 0789)
[Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Kapitel 73/Hadithnr. 6409]
<< VORHERIGER HADITH |