|
Das Sahīh Muslim (Arabisch: صحيح مسلم / DMG: Ṣaḥīḥ Muslim) von Imām Muslim ibn al-Haddschādsch (um 820 - 875) ist eine wichtige Ḥadīṯ-Sammlung. Es gilt nach Ṣaḥīḥ al-Buchārī als das zuverlässigste Ḥadīṯbuch und ist eine der sechs kanonischen Ḥadīṯ-Sammlungen. Ihr Kompilator war ein Schüler von Imām Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī. Das Ṣaḥīḥ Muslim „umfasst 7275 Aḥadīṯ, d.h. ohne Wiederholungen 4000“.
|
كِتَاب الْأَضَاحِيِّ Das Buch der Opfertiere
|
Salama Ibn Al-Akwa`, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete:
Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte: Wer von euch ein Schlachttier geopfert hat, der soll nichts davon in seinem Haus mehr als drei Tage zurückbehalten. Ein Jahr später fragten ihn die Leute: O Gesandter Allahs, sollen wir diesmal wie im vergangenen Jahr verfahren? Der Prophet sagte: Nein!; denn im vergangenen Jahr befanden sich die Leute in einer Not und ich wollte, dass das Fleisch unter den Leuten verteilt wird, und die Armen Nutzen daraus ziehen.
[Ṣaḥīḥ Muslim, Kapitel 34/Hadithnr. 11 (3648)] |
Abu Huraira, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete:
Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte: Der Islam verbot die vorislamische Gewohnheit, Fara`a als Schlachttier und `Atiera (ein Schaf extra im Monat Ragab) für die Götzen zu opfern. Ibn Rafi` fügte in seiner Überlieferung hinzu, dass mit Fara`a das erste Junge einer Kamelin gemeint ist.
[Ṣaḥīḥ Muslim, Kapitel 34/Hadithnr. 12 (3652)] |